Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
Fisch ja, Fleisch nein? Pescetarier:innen, Flexitarier:innen, Vegetarier:innen – manchmal ist es gar nicht so leicht, bei den vielen unterschiedlichen Ernährungsweisen den Durchblick zu behalten. Auf den Speisetellern von Pescetarier:innen ist Fisch herzlich willkommen, Fleisch in jeder Form wird jedoch die rote Karte gezeigt – dabei handelt es sich doch bei beiden Varianten um Tiere. Warum sind Fische in Ordnung, Fleisch vom Rind, Schwein, Hähnchen und Co. aber nicht? Wir haben die Ernährungsform Pescetarismus genauer unter die Lupe genommen. Bei uns bekommst du alle Informationen zu diesem Thema, was sich genau dahinter verbirgt, was Pescetarier:innen essen dürfen und was nicht, was die Vorteile und Nachteile einer pescetarischen Ernährung sind.
“Pesce” ist die italienische Bezeichnung, “Piscis” die lateinische für Fisch. Beim Pescetarismus handelt es sich demnach um eine Ernährungsform, bei der das Essen von Fisch und Meeresfrüchten wie Schalen- und Krustentieren erlaubt ist, der Verzehr von Fleisch gleichwarmer Tiere wie Schwein, Rind, Schaf oder Geflügel im Rahmen einer omnivoren Ernährung hingegen jedoch gemieden wird. Es ist eine eigenständige Ernährungsform, wird von vielen Menschen aber auch als eine Art Untergruppe des Vegetarismus angesehen, denn sie basiert letztendlich auf den Grundsätzen des Vegetarismus. Daher werden Pescetarier:innen auch gerne Pesco-Vegetarier:innen genannt. Der einzige Unterschied: Bei Pescetarier:innen landen im Gegensatz zu Vegetarier:innen regelmäßig Fisch oder Meeresfrüchte auf dem Teller, bei Vegetarier:innen hingegen generell keine getöteten Lebewesen – egal ob Fisch oder Fleisch.
Im Dschungel der vielen Ernährungsformen sind manche Lebensmittel erlaubt und manche tabu. Die vegane Lebensweise, also die rein pflanzliche Ernährung, ist die strengste Form des Vegetarismus, da sie sich nicht nur auf die fleischlose Ernährung bezieht, sondern auch auf andere Lebensbereiche wie Kleidung, Umwelt, Klima und Tierschutz. Der Unterschied zwischen Pescetarismus und Flexitarismus liegt in der Art der Begrenzung. Während Flexitarier möglichst wenig Fleisch oder Fisch verzehren und den Fokus auf die Qualität legen, sind bei Pescetarier:innen neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Fisch und Meeresfrüchte jederzeit erlaubt. Vegetarisch, pescetarisch, flexitarisch, vegan – ein kleiner Überblick darüber, was erlaubt ist und was nicht:
ERNÄHRUNGSFORM | LEBENSMITTEL ERLAUBT (+) | LEBENSMITTEL NICHT ERLAUBT (-) |
Vegetarismus | Gemüse, Obst, Nüsse, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte, Milch, Milchprodukte, Eier, Honig | Fleisch, Fisch |
Pescetarismus | Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte, Milch, Milchprodukte, Eier, Honig | Fleisch |
Flexitarismus | Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreideprodukte, Milch, Milchprodukte, Eier, Honig, (selten: Fleisch, Fisch) | Verzehr von Fleisch und Fisch ist sehr selten. Wenn, dann in hoher Qualität. |
Veganismus | Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte, Nüsse | Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte, Eier, Honig |
Für Menschen, die sich für eine pescetarische Ernährung entscheiden, spielen oft ethische Motive eine zentrale Rolle. Viele Pescetarier:innen legen Wert darauf, wie und wo die Fische, die sie verzehren, gefangen wurden. Das Thema Tierwohl liegt ihnen am Herzen. Fische aus Massentierhaltung lehnen sie daher in der Regel ab und bevorzugen Fische, die in freier Wildbahn leben und gefangen werden.
Auch zählen ernährungsphysiologische Faktoren zu den Gründen, die für Pescetarismus sprechen. Fische enthalten wichtige Omega-3-Fettsäuren (insbesondere fettreiche Fische wie Lachs oder Makrele) und gut verwertbares Eiweiß (Proteine), denen eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit nachgesagt werden. Pescetarier:innen entscheiden sich daher bewusst dafür, Fische und Meeresfrüchte in die Ernährung einzubeziehen, um für eine optimale Nährstoffversorgung zu sorgen und damit von den möglichen positiven Effekten auf ihre Gesundheit zu profitieren.
Ob eine pflanzliche Ernährung mit Fisch gesund ist oder nicht, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Fische sind oft mit Schadstoffen wie Schwermetallen (Quecksilber), Industriegiften, Mikroplastik, Antibiotika oder Pestiziden belastet. So rät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) schwangeren oder stillenden Frauen davon ab, in dieser Zeit Fische zu verzehren, da sie möglicherweise mit Quecksilber belastet sind. Dazu gehören insbesondere fettreiche Raubfische am Ende der Nahrungskette, wie Schwertfisch, Buttermakrele und Thunfisch.
Dann wiederum liefern Fische und Meeresfrüchte viele wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß (Protein), Selen, Zink, Jod, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät aus diesem Grund zu ein oder zwei Fischmahlzeiten pro Woche.
Studien belegen inzwischen die Vorteile einer vegetarischen Ernährung auf unsere Gesundheit, z. B. auf die Cholesterinwerte, die im Vergleich zu Fleischesser:innen niedriger sind. Erste Studien weisen nun sogar darauf hin, dass Pescetarier:innen scheinbar eine noch gesündere Ernährungsweise wählen. Das liegt an den Omega-3-Fettsäuren, die in Meerestieren stecken. Primär den langkettigen Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) werden folgende positive Eigenschaften auf unsere Gesundheit nachgesagt:
Du möchtest dich gesund ernähren? Dann solltest du deinen Körper mit allen lebenswichtigen (essenziellen) Nährstoffen versorgen. Mit einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung ist dies sowohl für Vegetarier:innen als auch für Pescetarier:innen kein Problem. Der Verzehr von Fischen kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken – das hängt aber davon ab, um welche Fische es sich handelt und woher diese kommen. Die Mischung aus frischen, pflanzlichen Lebensmitteln mit hochwertigem Fisch versorgt dich mit essenziellen Nährstoffen.
*Gutscheinbedingungen: Kopiere den Gutscheincode im Wert von 20,00 € und gib diesen am Ende der Bestellung ein. Gültig einmalig und nur für Neukunden, die nicht im gleichen Haushalt mit einem Bestandskunden wohnen. Nur online einlösbar bis 31.12.2025 auf eismann.de oder der eismann-App. Nicht einlösbar bei Gastbestellungen. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar. Die Barauszahlung eines (Rest-) Betrages, sowie Teileinlösungen sind nicht möglich. Nur für verfügbare Regionen in Deutschland und Österreich. Der Mindestbestellwert beträgt 40,00 €.
Starten Sie jetzt hier:
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl an. Wir prüfen, welchen Service wir Ihnen in Ihrer Region anbieten können.
Hinweis zum Datenschutz.