Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
Du hast die Nase voll von Crash-Diäten mit frustrierenden Jojo-Effekten? Du möchtest lieber Schritt für Schritt dein Wohlfühlgewicht erreichen und auch halten? Dann wäre ein gesunder Ernährungsplan zum Abnehmen wahrscheinlich genau das Richtige für dich. Wie sieht so ein Plan genau aus und worauf musst du noch achten, wenn du damit dein Gewicht reduzieren möchtest?
Hier bekommst du eine gute Übersicht und wichtige Informationen darüber, wie ein Ernährungsplan und eine gute Kalorienbilanz aussehen können. Zudem geben wir dir hilfreiche Tipps für den Alltag mit an die Hand. So kannst du zusätzlich etwas tun, um dein Wunschgewicht zu erreichen.
Bevor du den Startknopf für dein Abnehmprogramm drückst, ist eine kleine Bestandsaufnahme für deinen täglichen Kalorienbedarf eine wichtige Grundlage. Mithilfe eines Energie- oder Kalorienbedarfsrechners kannst du ganz leicht herausfinden, wie viel Kalorien am Tag dein Körper benötigt und verbraucht. Denn letztendlich kannst du langfristig nur Gewicht verlieren, wenn du weniger Energie (Kalorien) am Tag zu dir nimmst, als du verbrauchst.
Erst wenn du deinen individuellen Wert zum Kalorienbedarf pro Tag ermittelt hast, kannst du mit einem Ernährungsplan zum Abnehmen beginnen. Im Internet gibt es viele kostenfreie Kalorienbedarfs-Rechner. Nach nur wenigen Angaben zu deinem Geschlecht, Alter, Tätigkeit, erhältst du in wenigen Schritten schnell und ganz einfach deinen persönlichen Kalorienbedarf. Auf folgende Angaben kommt es dabei an:
Das Alltagsverhalten bezieht sich auf deinen überwiegenden Tätigkeitsbereich. Für den täglichen Kalorienbedarf macht es einen deutlichen Unterschied, ob du zum Beispiel eine sitzende, leichte Tätigkeit im Büro ausübst oder ob du einer eher körperlich anstrengenden Arbeit nachgehst (z. B. Handwerk oder Fließbandarbeit) oder sogar Schwerarbeiter:in bist.
Das Ergebnis zeigt dir dann an, wie hoch dein Gesamtenergieumsatz ist, also wie viel Energie pro Tag du verbrauchst. Diesen Wert solltest du nicht permanent überschreiten, denn sonst droht mit der Zeit eine Gewichtszunahme. Dein täglicher Kalorienbedarf bildet die Basis für deinen Ernährungsplan zum Abnehmen. Denn diesen Wert gilt es zu unterbieten.
Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht mit einem Ernährungsplan zum Abnehmen ist, sein Körpergewicht objektiv einzuschätzen. Dein persönliches Wohlfühlgewicht richtet sich nicht nur nach Zahlen auf der Waage, sondern orientiert sich auch an deiner Gesundheit und deinem persönlichen Empfinden. Stell dir auch die Frage, warum du abnehmen möchtest. Was ist deine Motivation? Fühlst du dich zu dick, möchtest du wieder in eine andere Kleidergröße passen? Hast du eventuell gesundheitliche Bedenken oder sind es die äußeren Bilder, die deinen Blick möglicherweise verzerren?
Bevor du mit einem Abnehmprogramm beginnst, bewerte dein Körpergewicht objektiv. Das bringt in jedem Fall Klarheit, ob du überhaupt zu viel Kilos auf die Waage bringst und Gewicht reduzieren musst. Und zur objektiven Einschätzung hat sich der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) bewährt.
Viele Methoden weisen dir den Weg zur objektiven Einschätzung deines Gewichts: Wichtig sind dabei Faktoren wie Körpergewicht, Fettanteil und Körperfettverteilung. Daher spielen auch Körperfettmessungen und dein Taillenumfang eine wichtige Rolle. Bei Übergewicht reicht der BMI zur Beurteilung des Körpergewichts jedoch aus.
Für die Berechnung deines BMI benötigst du lediglich einen Taschenrechner, dein Körpergewicht in Kilogramm (kg) und deine Körpergröße in Meter (m). Die Formel für den BMI-Wert lautet:
Körpergewicht (in kg) : Körpergröße (in m) x Körpergröße (in m)
Wenn du also 1,70 m groß bist und 75 kg auf die Waage bringst, ergibt sich daraus ein BMI von: 75 kg : (1,70 m x 1,70 m) = 25,95 kg / m2
Zur Beurteilung und Einordnung deines Gewichts kannst du dann folgende Tabelle der Weltgesundheitsorganisation WHO heranziehen:
BEWERTUNG DES GEWICHTS | BMI (kg/m2) |
Untergewicht | weniger als 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 bis 24,9 |
Übergewicht (Prä-Adipositas) | 25 bis 29,9 |
Übergewicht (Adipositas) Grad 1 | 30 bis 34,9 |
Übergewicht (Adipositas) Grad 2 | 35 bis 39,9 |
Übergewicht (Adipositas) Grad 3 | höher als 40 |
Interessant: Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) empfiehlt Übergewichtigen mit einem BMI über 25, täglich 500-600 Kalorien weniger aufzunehmen, als sie verbrauchen. In einem Zeitraum von etwa drei Monaten kann ein Gewichtsverlust von ungefähr 0,5 kg pro Woche erreicht werden.
Wenn du die ersten wichtigen Schritte zum Abnehmen mit einem Ernährungsplan erledigt hast und nun weißt, wie hoch dein täglicher Kalorienbedarf und dein objektives Körpergewicht ist, kannst du loslegen. Beim Abnehmen kommt es auf die richtige Energiebilanz an: Ist deine Kalorienaufnahme geringer als dein täglicher Energiebedarf und Energieverbrauch, verlierst du Gewicht.
Wenn du dein Wunschgewicht oder Normalgewicht erreicht hast, achte weiterhin unbedingt auf die passende Energiebilanz. Für ein konstantes Normalgewicht müssen die Energieaufnahme mit der Nahrung, der Energieverbrauch des Körpers und die Aktivitäten zusammenpassen. Denn wenn du im Anschluss der Gewichtsreduktion dauerhaft mehr Energie aufnimmst, als du tatsächlich benötigst, wirst du wieder an Körpergewicht zunehmen.
Richtwerte für den durchschnittlichen Energiebedarf von Erwachsenen mit Normalgewicht, überwiegend sitzender und ab und dann bewegender Tätigkeit, kannst du der Auflistung entnehmen, die auf D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr basiert:
ALTERSGRUPPE | FRAUEN | MÄNNER |
19 bis unter 25 Jahre | 1.900 kcal | 2.400 kcal |
25 bis unter 51 Jahre | 1.800 kcal | 2.300 kcal |
51 bis unter 65 Jahre | 1.700 kcal | 2.200 kcal |
65 Jahre und älter | 1.700 kcal | 2.100 kcal |
Ein Ernährungsplan unterstützt dich auf deiner Reise zu deinem Wunschgewicht und hilft dir auch bei einer Ernährungsumstellung, damit du dein erreichtes Körpergewicht halten kannst. Wir zeigen dir, wie du deinen persönlichen Ernährungsplan zum Abnehmen zusammenstellen kannst. Ein Vorteil von einem wöchentlichen Ernährungsplan ist, dass du schneller, gezielter und leichter deine Einkäufe erledigen kannst.
Wusstest du, dass deine Essgewohnheiten auch dein Körpergewicht beeinflussen können? Worauf es bei einem gesunden Essverhalten ankommt, damit das Gewicht konstant bleibt:
Tipp: In einem Ernährungstagebuch kannst du alle wichtigen Informationen festhalten, die dein Essverhalten betreffen. So kannst du negatives Verhalten verändern und in eine positive (kalorienbewusste) Richtung lenken.
Ob Bewegung, Entspannung, nachlassende Motivation oder bestimmte Ess-Auslöser – notiere in dem Tagebuch alle Aspekte, die dir guttun und auch die Dinge, die deinen Erfolg erschweren. Halte Motivationshilfen fest, wenn der innere Schweinehund zuschlägt und deine Disziplin in Sachen Abnehmen untergraben möchte. Trage auch deine Gewichtsveränderungen wöchentlich ein, um Erfolge oder Misserfolge zu dokumentieren. So verlierst du nicht den Überblick.
*Gutscheinbedingungen: Kopiere den Gutscheincode im Wert von 20,00 € und gib diesen am Ende der Bestellung ein. Gültig einmalig und nur für Neukunden, die nicht im gleichen Haushalt mit einem Bestandskunden wohnen. Nur online einlösbar bis 31.12.2025 auf eismann.de oder der eismann-App. Nicht einlösbar bei Gastbestellungen. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar. Die Barauszahlung eines (Rest-) Betrages, sowie Teileinlösungen sind nicht möglich. Nur für verfügbare Regionen in Deutschland und Österreich. Der Mindestbestellwert beträgt 40,00 €.
Starten Sie jetzt hier:
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl an. Wir prüfen, welchen Service wir Ihnen in Ihrer Region anbieten können.
Hinweis zum Datenschutz.