Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Mache den ersten Schritt und werde Kunde bei eismann. Prüfe dazu deine Postleitzahl:
Hinweis zum Datenschutz.
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Mache den ersten Schritt und werde Kunde bei eismann. Prüfe dazu deine Postleitzahl:
Hinweis zum Datenschutz.
Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
Spinat ist auf der ganzen Welt beliebt. Ob roh als Salat oder in einem grünen Smoothie oder gegart als leckeres Gemüse. Sein typischer Geschmack harmoniert ganz wunderbar mit Milchprodukten, pikant gewürzten Speisen, Eiern, Speck oder Fisch. Spinat bringt Vielfalt in deine Küche. Was aber ist eigentlich dran an der Behauptung, dass Spinat lieber nicht noch einmal aufgewärmt werden sollte? Enthält das grüne und sehr gesunde Frühlingsgemüse beim erneuten Erwärmen wirklich gesundheitsschädigende Stoffe? Oder handelt es sich dabei um einen der vielen hartnäckigen Ernährungsmythen?
In unserem kleinen Faktencheck erfährst du, was sich hinter der Aussage verbirgt und worauf zu achten ist, wenn du Spinat wieder aufwärmen möchtest.
Es gibt so viele Momente im Alltag, in denen ein erneutes Aufwärmen von Speisen äußerst praktisch ist: Zum Beispiel, wenn wieder einmal zu wenig Zeit zum Kochen da ist, erspart uns eine schnell aufgewärmte Mahlzeit vom gestrigen Tag unnötigen Stress. Manchmal möchte man auch eine Mahlzeit für die kommenden Tage vorbereiten und oft ist ein gemeinsames Essen mit dem Partner oder der Partnerin oder mit Kindern im Alltag einfach nicht möglich. Und wäre es nicht auch Lebensmittelverschwendung, wenn wir alle Gerichte mit Spinat immer sofort entsorgen müssten, sobald sie kalt werden? Warum soll ausgerechnet Spinat nicht noch einmal aufgewärmt werden dürfen?
Die gute Nachricht vorweg: Du kannst Spinat und andere Rezepte, in denen Spinat steckt, wieder aufwärmen. Dabei musst du aber einige Dinge beachten.
Spinat wurde in Persien bereits vor vielen Tausend Jahren kultiviert. Die Erzählung über Spinat, den man aus gesundheitlichen Gründen auf keinen Fall wieder aufwärmen darf, entstand in Zeiten, in denen es noch keine Kühlschränke und dementsprechend auch keine gute Kühlung von Lebensmitteln und übriggebliebenen Speisen gab. Und ganz unbegründet war die Empfehlung in der damaligen Zeit nicht.
Denn wird das grüne Gemüse bei wärmeren Zimmertemperaturen gelagert, erfreuen sich Bakterien daran, das im Spinat enthaltene Nitrat in den gesundheitsschädigenden Stoff Nitrit umzuwandeln. Je länger Spinat bei Zimmertemperatur gelagert wird, desto mehr schädliches Nitrit bilden die Bakterien. Und dieser giftige Stoff stellt schon ein Risiko für die Gesundheit dar. Nitrit steht in Verdacht, mit bestimmten Eiweißverbindungen krebserregende Nitrosamine zu bilden. Ein zu hoher Nitratgehalt kann außerdem Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall hervorrufen.
In Salaten und Gemüse wie Spinat, Rucola, Kohlrabi, Rote Beete und Rettich sind höhere Mengen an Nitrat natürlicherweise enthalten. Nitrit und Nitrat aus der Nahrung werden vom menschlichen Körper schnell aufgenommen und zum größten Teil als Nitrat wieder ausgeschieden. Nitrat selbst gilt nur als geringfügig giftig.
Nitrat kann in unserem Körper aber in Nitrit umgewandelt werden. Denn ein Teil des vom Körper aufgenommenen Nitrats wird durch Mundbakterien in Nitrit umgewandelt. Und daraus wiederum können N-Nitrosoverbindungen (u. a. Nitrosamine) entstehen, von denen einige krebserregend sind.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, die Zufuhr von Nitrat bzw. Nitrit in Lebensmitteln zu reduzieren. Damit ist aber nicht gemeint, den Verzehr von Gemüse einzuschränken. Du kannst Nitrat oder Nitrit über verschiedene Wege reduzieren:
Wir können Nitrat durch den Verzehr verschiedener Lebensmittel aufnehmen. Dazu gehören Gemüse (nicht nur aufgewärmter Spinat), die den größten Beitrag liefern, gefolgt von Trinkwasser, Getreide und Obst sowie bestimmten Fleisch-, Käse- und Fischprodukten.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat Höchstaufnahmemengen für in Lebensmitteln zugesetzte Nitrite und Nitrate bewertet. In Zusammenarbeit mit dem ehemaligen wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der Europäischen Kommission und Sachverständigen für Lebensmittelzusatzstoffe der Weltgesundheitsorganisation WHO wurde die zulässige tägliche Aufnahmemenge (Acceptable Daily Intake – ADI) für Nitrit festgelegt:
Was für Erwachsene im Rahmen der zulässigen Nitrit-Höchstaufnahmemengen kein Risiko für die Gesundheit darstellt, kann es für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder ganz anders aussehen. Ist die Aufnahme, Konzentration und die Menge von Nitrat und Nitrit über einen bestimmten Zeitraum zu hoch, kann der ADI-Wert in diesen Altersgruppen schnell überschritten werden.
Das kann schon bei mittlerer Exposition aus allen Nahrungsquellen, die diese Stoffe enthalten, der Fall sein.
Für Babys im Alter von drei und sechs Monaten können sogar schon kleine Mengen Nitrit ein Risiko für die Gesundheit darstellen, weil Nitrit den Sauerstofftransport im Blut behindern und zu einer Blaufärbung an Haut und Schleimhäuten (Zyanose) führen kann. Während bei Erwachsenen das Immunsystem davor schützen kann, ist die körperliche Abwehr bei Babys noch nicht vollständig ausgebildet. Daher sollte aufgewärmter Spinat nicht auf dem Teller landen. Frisch zubereiteter Spinat – ob aus frischem Spinat oder tiefgekühltem Spinat, stellt hingegen kein Gesundheitsrisiko dar.
Die Zeiten ohne Kühlschrank in der Küche haben sich zum Glück geändert. Inzwischen ist wohl jede Küche mit einem Kühlschrank ausgestattet. Auch die hygienischen Bedingungen sind heute in der Regel höher und besser als damals. Daher ist es auch überhaupt kein Problem mehr, Spinat und zubereitete Speisen mit Spinat vom Vortag kühl zu lagern und den Bakterien einen Strich durch die Rechnung zu machen. Das grüne Blattgemüse kannst du bei richtiger Lagerung bedenkenlos ein weiteres Mal erhitzen und verzehren.
Am wichtigsten ist es, eine falsche Lagerung bei Zimmertemperatur zu vermeiden. Lange Warmhaltezeiten führen nur dazu, dass der Nitritgehalt im Spinat zunimmt. Mit einer guten Kühlung wird dieser Prozess gestoppt. Daher gilt als wichtigste Maßnahme: Spinat und Gerichte mit Spinat möglichst schnell abkühlen lassen und anschließend im Kühlschrank oder Tiefkühlfach lagern. Bevor der Spinat aber in den Kühlschrank wandert, verstaue das Gemüse in einem sauberen Behältnis. Auf diese Art kannst du den Spinat für gut zwei Tage aufbewahren.
Im Kühlschrank befindet sich noch ein Rest Spinat und den möchtest du gerne erhitzen. Mit diesen drei Tipps bist du auf der sicheren Seite, was das richtige Aufwärmen von Spinat anbelangt:
Gut zu wissen: Tiefgefrorenen Spinat kannst du bedenkenlos aufwärmen. Daher erfreut sich tiefgefrorener Spinat auch immer größerer Beliebtheit. Gefrorenen Spinat brauchst du einfach nur in einen Topf geben und erhitzen. Nach kurzem Kochen ist Blattspinat oder Rahmspinat im Nu fertig. Und wusstest du, dass im gefrorenen Spinat viele Vitamine auch bei längerer Lagerung im Tiefkühlfach erhalten bleiben? Das liegt daran, dass Spinat nach der Ernte schockgefrostet wird. Auch die Farbe und der Geschmack können dadurch weitestgehend erhalten bleiben.
Spinat aufwärmen ist weder gefährlich noch ungesund – solange du das grüne Blattgemüse nach dem ersten Kochen richtig abkühlen lässt und im Kühlschrank lagerst! Du musst dir also keine Gedanken um deine Gesundheit machen, es sei denn, Kinder sitzen mit am Esstisch.
Spinat ist übrigens ein sehr gesundes Gemüse. In dem grünen Blattgemüse stecken wertvolle Vitamine und Mineralstoffe wie zum Beispiel Vitamin B9 (Folat), Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin K und Beta-Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, Kalzium, Eisen. Und diese können sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. So tragen einige Inhaltsstoffe zur normalen Funktion des Immunsystems, des Zellaufbaus und Nervensystems bei. Und wer sein Gewicht reduzieren möchte, kann auch häufiger zu Spinat greifen, denn das Gemüse enthält viel Wasser und auf 100 Gramm nur ca. 20 Kalorien. Die Rezepte sollten aber dann lieber ohne Sahne oder Käse zubereitet werden.
*Gutscheinbedingungen: Kopiere den Gutscheincode im Wert von 20,00 € und gib diesen am Ende der Bestellung ein. Gültig einmalig und nur für Neukunden, die nicht im gleichen Haushalt mit einem Bestandskunden wohnen. Nur online einlösbar bis 31.12.2025 auf eismann.de oder der eismann-App. Nicht einlösbar bei Gastbestellungen. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar. Die Barauszahlung eines (Rest-) Betrages, sowie Teileinlösungen sind nicht möglich. Nur für verfügbare Regionen in Deutschland und Österreich. Der Mindestbestellwert beträgt 40,00 €.
Möchtest Du mehr über Lebensmittel erfahren? Dann schaue Dich in unserem Lebensmittel-Lexikon um. Hier findest Du auch toll Tipps zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Allgemeine Nutzungsbedingungen
AGB der Shop-Webseiten der eismannTiefkühl-Heimservice GmbH
Die Shop-Webseiten der eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH, nachfolgend kurz Betreiber genannt, stellen Informationen und Daten zur Verfügung, welche als Grundlage die Inhalte der jeweils gültigen Kundenkataloge der eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH (Deutschland) haben. Auf die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit kann sich trotz sorgfältiger Pflege nicht berufen werden. In Zweifelsfällen sind die Informationen des jeweils gültigen Kundenkataloges maßgeblich.
Leistungsumfang der Shop-Webseiten des Betreibers
(1) Der Betreiber erteilt grundsätzlich jedem Webseiten-Besucher die Einsicht in das Produktsortiment inkl. aller dort angegebenen Informationen durch deren Bereitstellung im Internet. Darüber hinaus bieten die Shop-Webseiten des Betreibers vorbehaltlich der Lieferkapazitäten allen Bestandskunden die Möglichkeit an, alle angebotenen Produkte unverbindlich zum nächstmöglichen Wiederbesuchstermin durch einen Handelsvertreter oder einen Lieferfahrer des Betreibers vorzubestellen.
(2) Ferner besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, kostenfrei einen aktuell gültigen Produktkatalog des Betreibers zu bestellen. Die zur Bestellung notwendigen Daten werden nach Absenden des Kontaktformulars direkt und verschlüsselt an den Betreiber übertragen.
Datenschutz
Der Betreiber verpflichtet sich, sämtliche gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten und einzuhalten. Insbesondere wird hierzu auch auf die Allgemeinen Datenschutzbestimmungen verwiesen.
Lieferung und Preise
(1) Die Lieferung der vorbestellten Waren erfolgt zum vereinbarten Wiederbesuchstermin auf Verantwortung des Betreibers bis an die Haustür der aktuell in den Systemen des Betreibers gespeicherten Lieferadresse.
(2) Sämtliche auf den Shop-Webseiten des Betreibers ausgewiesenen Preise verstehen sich vorbehaltlich unserer Liefermöglichkeiten, sind stets freibleibend und stellen unverbindliche Endpreise inkl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer dar. Ab einem Auftragswert von 12 € ist die Lieferung der bestellten Ware für Sie kostenlos. Bei einem geringeren Wert berechnen wir Ihnen lediglich eine Servicepauschale von nur 1 €.
(3) Vorbestellungen von Spirituosen und anderen Artikeln, welche gesonderten gesetzlichen Verkaufsbeschränkungen unterliegen, werden an minderjährige Personen nicht ausgeführt.
Haftung
Der Betreiber haftet nicht für Hinweise, welche nicht ausdrücklich durch den Betreiber selbst veröffentlicht wurden. Hierunter fallen insbesondere alle durch Benutzer der Webseite veröffentlichten Zubereitungstipps. Eine Kontrolle dieser Informationen erfolgt nur in unregelmäßigen Abständen, wobei eine nachweislich falsche oder gegen geltendes Recht verstoßende Information bei entsprechender Benachrichtigung umgehend gelöscht wird.
Hinweis zur Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat gemäß der Verordnung EU Nr. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechlicher Streitigkeiten eine interaktive Website zur Online-Streitbeilegung („OS-Plattform“) bereitgestellt. Die OS-Plattform finden Sie unter diesem Link: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
Die eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Sie können auch gerne unter [email protected] direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Urheberrecht
Sämtliche über die Webseiten des Betreibers angebotenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und ihre Nutzung unterliegt den geltenden Urheberrechten. Die Shop-Webseiten des Betreibers dürfen weder im Ganzen, noch in Auszügen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung verändert, kopiert, veröffentlicht, übertragen, verbreitet oder gespeichert werden. Sämtliche Inhalte dürfen ausschließlich zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken und unter strikter Berücksichtigung der Urheberrechte verwendet werden.
Shopbetreiber
eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH
Seibelstraße 36, D-40822 Mettmann
Telefon: +49 (2104) 219-0
Telefax: +49 (2104) 219-851
Nutzen Sie bitte zum direkten Kontakt unser Kontaktformular
Kundenhotline für Bestellungen
oder Fragen zu Produkten: 01805 - 42 11 22
(14 Cent/Min. für Anrufer aus dem Festnetz der T-Com, maximal 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz. Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr)
Die Kosten für Anrufer aus Österreich sind abhängig von den Netzbetreibern.
Bitte verwenden Sie aus Österreich die internationale Vorwahl 0049 und dann die Hotline-Nummer ohne vorangestellte 0 (Beispiel: 0049 1805 42 11 22)
Handelsregister: Amtsgericht Wuppertal, HRB 19055
USt-ID-Nr. DE237423133St-Nr. 147/5820/0646
Geschäftsführer: Dr. Frank Thomas Hoefer, Jörn Veigel
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Stefan Stang
Obergesellschaft:
Eismann Beteiligungs GmbH
Seibelstraße 36
D-40822 Mettmann
Handelsregister: Amtsgericht Wuppertal, HRB 23997 USt-ID-Nr. DE814840657 St-Nr. 147/5820/0883
Geschäftsführer: Dr. Frank Thomas Hoefer, Jörn Veigel
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen!
Wir bieten unseren Service in Ihrer Region an.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Shop.
Herzlich Willkommen!
In Ihrer Region bieten wir Lieferung per Paket an.
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Shop.
Starten Sie jetzt hier:
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl an. Wir prüfen, welchen Service wir Ihnen in Ihrer Region anbieten können.
Hinweis zum Datenschutz.
Ofenprogramm:
Für weitere Steuerungsmöglichkeiten nutzen Sie bitte Ihre Home Connect App.Hinweis zu Lieferung & Versand: