Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
So ein Sauerbraten ist eine sehr köstliche Angelegenheit – vorausgesetzt die Marinade, eine sogenannte Beize aus Essig und weiteren Gewürzen, und der Sauerbraten an sich gelingen. Doch die Zubereitung eines klassischen Sauerbratens erfordert Zeit und Geduld, insbesondere bei der Marinade. Doch der Aufwand lohnt sich, keine Frage: Das Ergebnis ist ein unglaublich aromatischer und zarter Braten, der durch seine einzigartige Kombination aus sauren, süßen und würzigen Geschmacksnoten besticht. Ob als festliches Essen oder als gemütliches Sonntagsessen: Sauerbraten ist für Fleischliebhaber:innen ein Gericht, das Herz und Seele wärmt. Das Einlegen und Zubereiten von original Sauerbraten ist eine kulinarische Reise durch Geschmack und Tradition.
Mit unserem Rezept und hilfreichen Tipps und Tricks zeigen wir dir, wie du einen Sauerbraten selbst einlegen und nach Omas Rezept zubereiten kannst. Wir erklären dir Schritt für Schritt, welche Zutaten du für die klassische Beize und eine leckere Marinade benötigst und wie der Sauerbraten perfekt gelingt. Wir verraten dir, wie lange du den Sauerbraten einlegen solltest und was du alles beachten solltest – vom Anbraten bis zur Dauer des Schmorens.
Sauerbraten ist ein traditionelles deutsches Gericht, das als Klassiker der rheinischen Küche gilt, aber auch in vielen anderen Regionen Deutschlands beliebt ist. Es handelt sich dabei um einen Schmorbraten, meistens aus Rindfleisch, das vor dem Braten für mehrere Tage in einer Marinade bzw. Beize aus Essig oder Wein und Gewürzen eingelegt wird. Die Säure der Marinade hilft, das Fleisch schön zart zu machen. Neben Essig und / oder Wein enthält die Marinade oft auch noch Zwiebeln, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und weitere Gewürze.
Je nach Region gibt es Rezepte für einen fränkischen Sauerbraten, einen rheinischen Sauerbraten und einen badischen Sauerbraten. Es gibt also nicht nur das Eine klassische Rezept für die Zubereitung eines Sauerbratens, sondern viele Variationen von Marinaden zum Einlegen. Manche legen den Sauerbraten mit Essig und Wasser ein, andere Sauerbraten-Liebhaber:innen bevorzugen ihren Sauerbraten mit einer Marinade aus Wein und andere wiederum verwenden sowohl Essig, Wasser und Wein.
Für einen Sauerbraten kannst du verschiedene Fleischsorten für die Zubereitung verwenden. Traditionell wurde Pferdefleisch, inzwischen jedoch Rindfleisch, bei der Wahl bevorzugt. Alternativ kann das Schmorgericht aber eben auch aus Pferde-, Schweine- oder Wildfleisch bestehen. Hier halten wir uns an Rindfleisch – speziell an einen Braten aus der Schulter, Hüfte oder Keule, da diese Stücke durch das lange Schmoren besonders zart und saftig werden. Für einen Sauerbraten wird in der Regel mageres Fleisch verarbeitet. Damit der Schmorbraten schön durchzieht und saftig bleibt, wäre mindestens ein Kilogramm Fleisch empfehlenswert.
Widmen wir uns nun zuerst der Zubereitung einer Beize für deinen Sauerbraten. Die Beize ist die wichtigste Basis für deinen Braten und die Grundvoraussetzung, damit das Fleisch beim anschließenden Schmoren schön saftig und zart wird. Die Herstellung einer Beize stammt aus einer Zeit, in der die Säure des Essigs nötig war, um das Fleisch haltbar zu machen. Wir zeigen dir, welche Zutaten in eine klassische Beize für den Sauerbraten gehören und wie lange das Fleisch in der Beize eingelegt werden muss. Mit unserer Anleitung sollte nichts mehr schiefgehen!
Der Unterschied zwischen einer Beize und Marinade liegt in der Art der Zubereitung, der verwendeten Zutaten und der Dauer des Einlegens:
Wenn du Sauerbraten einlegen möchtest, brauchst du als Basis drei Dinge: Wein, Essig und Gewürze. Ein klassisches Grundrezept sieht so aus:
Wenn dir so ein Sauerbraten generell zu sauer ist, kannst du den Anteil von Essig nach Belieben reduzieren. Jetzt kommen noch weitere Gewürze ins Spiel. Dabei hast du die Qual der Wahl, denn dir steht eine große Auswahl zur Verfügung. Traditionell kommen für etwa 1,5 Kilogramm Rindfleisch hinein:
*Gutscheinbedingungen: Kopiere den Gutscheincode im Wert von 20,00 € und gib diesen am Ende der Bestellung ein. Gültig einmalig und nur für Neukunden, die nicht im gleichen Haushalt mit einem Bestandskunden wohnen. Nur online einlösbar bis 31.12.2025 auf eismann.de oder der eismann-App. Nicht einlösbar bei Gastbestellungen. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar. Die Barauszahlung eines (Rest-) Betrages, sowie Teileinlösungen sind nicht möglich. Nur für verfügbare Regionen in Deutschland und Österreich. Der Mindestbestellwert beträgt 40,00 €.
Möchtest Du mehr über Lebensmittel erfahren? Dann schaue Dich in unserem Lebensmittel-Lexikon um. Hier findest Du auch toll Tipps zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Starten Sie jetzt hier:
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl an. Wir prüfen, welchen Service wir Ihnen in Ihrer Region anbieten können.
Hinweis zum Datenschutz.