Der Lebensmittel - Lieferdienst
800.000 zufriedene Kunden
Köstliche Gerichte
Egeal, ob BNrust oder Keule – Hähnchen marinieren ist einfach uns super, um Würze und Geschmack an das Huhn zu bekommen und das Fleisch schön saftig und zart zu machen. Mit den richtigen Zutaten und passenden Gewürzen und Kräutern kannst du nicht nur ganz einfach und schnell eine klassische Hähnchen Marinade herstellen, sondern auch experimentieren und neue Geschmacksrichtungen für Hähnchenbrust und Hähnchenschenkel erforschen. Dir sind dabei keine Grenzen gesetzt. Worauf du achten musst, wenn du Hähnchenfleisch marinieren möchtest und welche endlose Palette an kulinarischen Möglichkeiten dir zur Verfügung steht, erfährst du hier. Mariniertes Hähnchen schmeckt viel besser als naturbelassenes – egal, ob du es in der Pfanne, im Backofen oder auf dem Grill zubereiten möchtest.
Das Herstellen von Marinaden, das Spielen mit vielen verschiedenen Gewürzen und Kräutern ist weltweit eine beliebte Kochkunst und Technik. Profiköche schätzen sie ebenso wie Hobbyköche. Marinieren bedeutet, Fleisch in einer Mischung aus Säuren, Ölen, Gewürzen und Kräutern einzulegen, um es zarter zu machen und es mit zusätzlichen Aromen zu versehen.
Die Säure, oft in Form von Essig, Zitronensaft, Buttermilch oder Joghurt, helfen dabei, die Proteine im Hähnchenfleisch aufzubrechen und das Fleisch zart zu machen. Öle hingegen sind eine Art Transportmittel für eine Extraportion Geschmack und dienen dazu, Feuchtigkeit im Fleisch zu halten. So bleibt es schön saftig. Mit Gewürzen und Kräutern fügst du dann leckere Geschmackskomponenten hinzu und machst dein Geflügel noch geschmacksintensiver.
Mit unterschiedlichen Marinaden können wir unsere Gerichte in ganz bestimmte Richtungen lenken und in die kulinarische Welt anderer Länder eintauchen: ob mit asiatischen Gewürzen und Kräutern, mit Zutaten rund um das Mittelmeer oder mit typischen Gewürzen aus dem heimischen Gewürzregal.
Tipp: Wenn du gerne Tofu isst oder du dir nicht vorstellen kannst, dass Tofu auch lecker geht, lies unbedingt auch unsere Küchentipps zum Thema Tofu marinieren.
Beim Marinieren von Hähnchen sind einige Sicherheitsmaßnahmen in der Küche zu beachten. Denn rohes Hähnchenfleisch kann mit Bakterien wie Salmonellen oder Campylobacter belastet sein, die auf uns übertragen werden können. Die mögliche Folge: eine gefährliche Lebensmittelvergiftung. Daher achte auf folgende hygienische Maßnahmen, wenn du mit rohem Huhn arbeitest:
Marinieren ist eine wunderbare Kochkunst und Technik, die nicht nur Geschmack an dein Hähnchen bringt, sondern das Fleisch auch sehr zart macht und vor dem Austrocknen bewahrt. Mit vielen verschiedenen Ölen, Kräutern, Gewürzen und anderen Zutaten kannst du ein ganzes Hähnchen, eine Hähnchenbrust oder die Keulen wunderbar würzen und verfeinern – und mit Zutaten aus der ganzen Welt neben klassischen Hähnchen-Marinaden auch ganz innovative Marinaden für ganz neue Geschmackserlebnisse herstellen.
Für eine Hähnchen-Marinade benötigst du drei Bausteine: Säuren, Öle sowie Gewürze und Kräuter.
Gut zu wissen: Wenn du dein Hähnchen mit Milchsäure (Joghurt, Buttermilch) marinierst, wird es besonders saftig und zart! Milchsäure bricht die im Fleisch enthaltenen Proteine auf, genau wie Essig oder Zitronensäure.
Bei der Frage, ob Salz in eine Hähnchen Marinade gehört oder nicht, scheiden sich die kulinarischen Geister von Kochexpert:innen. Die Einen betonen, dass eine Marinade sauer und nicht salzig sein soll, dann wiederum heißt es bei Anderen, dass Salz dem Fleisch Wasser entzieht und es damit trocken und zäh werden lässt. Wenn schon Salz zum Einsatz kommen soll, dann doch bitte erst kurz vor dem Verzehr.
Gleichzeitig betonen weitere Fleischexpert:innen, Salz bereits zu Beginn in die Marinade zu geben, um den Vorgang des Wasserentzugs zu nutzen. Schließlich wandern die Säfte des Hähnchens direkt in die Marinade und machen sie umso schmackhafter, wenn sie hinterher im Gesamtpaket wieder aufgenommen werden.
Was ist denn nun richtig – Salz ja oder nein? Wie bei so vielen Dingen im Leben, ist die Antwort auch hier reine Geschmackssache. Entscheide einfach selbst, was für dich passt oder probiere beide Varianten aus.
*Gutscheinbedingungen: Kopiere den Gutscheincode im Wert von 20,00 € und gib diesen am Ende der Bestellung ein. Gültig einmalig und nur für Neukunden, die nicht im gleichen Haushalt mit einem Bestandskunden wohnen. Nur online einlösbar bis 31.12.2025 auf eismann.de oder der eismann-App. Nicht einlösbar bei Gastbestellungen. Nicht mit anderen Gutscheinaktionen kombinierbar. Die Barauszahlung eines (Rest-) Betrages, sowie Teileinlösungen sind nicht möglich. Nur für verfügbare Regionen in Deutschland und Österreich. Der Mindestbestellwert beträgt 40,00 €.
Möchtest Du mehr über Lebensmittel erfahren? Dann schaue Dich in unserem Lebensmittel-Lexikon um. Hier findest Du auch toll Tipps zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Starten Sie jetzt hier:
Bereits eismann-Kunde?
Starte hier mit der E-Mail-Adresse.
Noch nicht im Shop registriert? Starte hier bitte mit dem Postleitzahlencheck.
Neu hier?
Geben Sie hier Ihre Postleitzahl an. Wir prüfen, welchen Service wir Ihnen in Ihrer Region anbieten können.
Hinweis zum Datenschutz.